top of page

Koffer zu schwer - Übergepäck und Übergröße - Extrakosten und Tipps vom Profi

Max Runge

koffer schwer bei übergepäck



Wer kennt das nicht?

Man steht am Flughafen, bereit für den lang ersehnten Urlaub, und dann die böse Überraschung: Der Koffer ist zu schwer oder zu groß.


Übergepäck und Übergröße können schnell zu unerwarteten Kosten führen und den Start in den Urlaub trüben. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf diese Themen ein und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie solche Situationen vermeiden können.


Definitionen und Grundlagen


Was bedeutet Übergepäck und Übergröße?

Übergepäck ist, wenn das Reisegepäck mehr Gewicht hat als von der Fluggesellschaft erlaubt. Übergröße hingegen bedeutet, dass der Koffer die erlaubten Maße überschreitet. Die genauen Grenzen für Gewicht und Größe variieren je nach Fluggesellschaft und können auch von der Flugstrecke abhängen.


Übergepäck und Übergröße bei verschiedenen Fluggesellschaften




Die Regeln und Gebühren für Übergepäck und Übergröße variieren stark je nach Fluggesellschaft. Bei Condor beispielsweise können Sie vorab "Übergepäck-Pakete" kaufen, deren Preis von der Flugzone abhängt und zwischen 39,99 € und 209,99 € betragen kann. Wird Übergepäck erst am Flughafen festgestellt, zahlen Sie je nach Zone 10 bis 20 € pro kg. Bei Lufthansa haben Sie generell ein Reisegepäck bis 23 kg und einem Gurtmaß von 158 cm frei. Die Strafe ist neben Gewicht und Größe auch abhängig davon, wie Ihre Flugstrecke aussieht.


Hier eine genaue Auflistung aller großen Fluglinien:


Condor

  • Condor teilt seine Flugstrecken in fünf Flugzonen ein. Je nach Flugzone und gebuchter Buchungsklasse haben Sie entweder keinen Anspruch auf Freigepäck oder Gepäck bis 20, 23, 25 oder sogar 30 kg. Dieses Gewichtslimit darf dann auf mehrere Reisegepäckstücke verteilt werden.

  • Bei Condor können Sie vorab "Übergepäck-Pakete" (in den Stufen +5 kg, +10 kg, +15 kg und +20 kg) kaufen. Der Preis ist abhängig von der Flugzone und kann zwischen 39,99 € und 209,99 € betragen.

  • Wird Übergepäck erst am Flughafen festgestellt, so zahlen Sie (je nach Zone) 10 bis 20 € pro kg.

  • Hat Ihr Koffer zusätzlich noch ein größeres Gurtmaß als erlaubt (hier über 158 cm), dann müssen Sie zusätzlich je nach Zone zwischen 100 bis 300 € zahlen.

Lufthansa

  • Bei der Lufthansa haben Sie generell ein Reisegepäck bis 23 kg und einem Gurtmaß von 158 cm frei.

  • Die Strafe ist neben Gewicht und Größe auch abhängig davon, wie Ihre Flugstrecke aussieht.

  • Ist Ihr Gepäck zu schwer, aber noch im Gurtmaß, dann zahlen Sie zwischen 50 bis 150 €.

  • Wenn es zu groß ist, dann fallen Gebühren zwischen 100 bis 300 € an.

  • Haben Sie sowohl Übergepäck, als auch Übergröße, so zahlen Sie zwischen 150 bis 450 €.

  • Übersteigt Ihr Gepäckstück ein Gewicht von 32 kg, wird es grundsätzlich nicht als Reisegepäck angenommen, sondern muss als Luftfracht befördert werden.

Air Berlin

  • Bei Air Berlin haben Sie ein Gepäckstück bis 23 kg frei.

  • Melden Sie 30 Stunden vor Abflug Übergepäck, so fallen Gebühren zwischen 15 bis 150 € (abhängig vom Tarif und ob es sich um Kurz-, Mittel- oder Langstreckenflug handelt) an.

  • Am Flughafen wird es dann teurer, hier können dann Kosten von 50 bis 165 € entstehen.

easyJet

  • Bei easyJet haben Sie generell kein Freigepäck, mal abgesehen vom kostenlosen Handgepäck. Sämtliche Koffer, Taschen, etc., welche Sie mitnehmen wollen, müssen Sie extra bezahlen. Dabei ist ein Gurtmaß von 275 cm erlaubt, was bei normalem Reisegepäck kein Problem darstellen sollte, und einem Maximalgewicht von 20 kg.

  • Haben Sie mehr wie 20 kg, dann können Sie dies online in 3-Kilogramm-Schritten für 4 € dazubuchen (bis zu maximal 32 kg). Tun Sie dies nicht, müssen Sie am Flughafen stattdessen 14 € pro kg zahlen.

Germanwings / Eurowings

  • Bei Eurowings ist Ihr Freigepäck abhängig von der gebuchten Tarifklasse. Im BASIC-Tarif ist kein Freigepäck enthalten, im SMART-Tarif haben Sie ein Gepäckstück bis 23 kg frei und im BEST-Tarif sogar zwei Gepäckstücke bis je 23 kg.

  • Übergepäck können Sie in 5-Kilogramm-Schritten bis zu maximal 32 kg dazubuchen. Die Kosten hierfür liegen zwischen 50 bis 150 €.

  • Wird Übergepäck erst am Flughafen festgestellt, so zahlen Sie 12 € pro kg.

  • Hat Ihr Koffer zusätzlich noch ein größeres Gurtmaß als erlaubt (hier über 158 cm), dann müssen Sie zusätzlich 100 € zahlen.

Ryanair

  • Bei Ryanair haben Sie generell kein Freigepäck, mal abgesehen vom kostenlosen Handgepäck. Sämtliche Koffer, Taschen, etc., welche Sie mitnehmen wollen, müssen Sie extra bezahlen. Dabei ist ein Gurtmaß von 81 cm in der Höhe, 119 cm in der Breite und 119 cm in der Tiefe erlaubt, was bei normalem Reisegepäck kein Problem darstellen sollte, und einem Maximalgewicht von 20 kg.

  • Haben Sie mehr wie 20 kg, dann können Sie dies online in 5-Kilogramm-Schritten für 11 € dazubuchen (bis zu maximal 32 kg). Tun Sie dies nicht, müssen Sie am Flughafen stattdessen 11 € pro kg zahlen.


Tipps zur Vermeidung von Übergepäck und Übergröße


Um Übergepäck zu vermeiden, sollten Sie Ihr Gepäck sorgfältig packen und vor der Abreise wiegen. Vermeiden Sie es, unnötige Gegenstände einzupacken, die Ihnen vom Hotel zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Handtücher oder einen Fön. Um Übergröße zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf eines Koffers auf die erlaubten Maße achten.


Fazit


Übergepäck und Übergröße können schnell zu unerwarteten Kosten führen. Es ist daher wichtig, sich vorab über die Regeln und Gebühren Ihrer Fluggesellschaft zu informieren und das Gepäck sorgfältig zu packen.


Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, Übergepäck und Übergröße zu vermeiden und stressfrei zu reisen.


Haben Sie weitere Tipps oder Erfahrungen zum Thema? Teilen Sie diese gerne in den Kommentaren!


Wir freuen uns, Sie bei Ihrem nächsten Kofferkauf zu beraten oder Sie in einer unserer Koffergeschäfte willkommen zu heißen.










 
 
 

コメント

5つ星のうち0と評価されています。
まだ評価がありません

評価を追加
bottom of page